Neu: Bau der Kombibahn Tulfein Express / Halsmarter bis Tulfein
  • Bauverhandlung: 16. Juli 2020
  • Baubeginn: 17. Juli 2020
  • die neue Kombibahn „Tulfein Express“ hatte am 24.12.2020 ihren ersten Betriebstag. Die Abnahmeverhandlung durch das Ministerium erfolgte am 17.12.2020.
  • die neue Talstation auf Halsmarter liegt ca. 1.500m/ü.s. und befindet sich in unmittelbarer Nähe und auf der selben Ebene der Bergstation der 10er EUB Glungezerbahn I.
  • die neue Bergstation liegt auf ca. 2.000 m/ü.s und wird annähernd am selben Standort situiert, wo sich der Ausstieg des alten Schleppliftes befand.

 

Zahlen:

Bahnlänge:  2.003,25 m
Höhenunterschied:  493,09 m
Anzahl der Stützen: 12
Fahrzeuge: 26 Stück 6er Sessel (ohne Haube)  und 13 Stück 10er Kabinen
Fahrzeit: 7,85 min
Förderleistung: 1. Ausbaustufe 1.093 P/h - 2. Ausbaustufe 2.000 P/h folgt zum späteren Zeitpunkt

 

bau

Verabschiedung von Ing. Oswald Höllwarth durch Bgm. Martin Wegscheider.

Er überreichte das frischgedruckte Buch von Gerald Aichner sowie ein Schnapsservice aus Zirbenholz - liebevoll gedrechselt von Herbert Feichtner.
Herzlichen Dank an Oswald für seinen enormen Einsatz bei der Umsetzung der beiden Bauphasen - Glungezerbahn 1 und Tulfein Express. Seine Tätigkeit als örtliche Bauaufsicht und Kostenkontrolle war dem Unternehmen eine starke Stütze!

Abnahmeverhandlung am 17.12.20 und am Ende die Verkündung der Genehmigung zur Betriebserlaubnis durch den Chef der Seilbahnbehörde Mag. Jörg Schrötter

Die Bahn steht zur Abnahme durch die Behörde bereit!

Wir sind bereit und freuen uns auf den Start der Wintersaison am 24.12.2020!!

Die neue Bergstation vom "Tulfein Express" ist startklar!

Die letzten Arbeiten an den neu geschaffenen Parkplätzen (ca. 200) gehen zu Ende

Bild 1: Baubesichtigung durch TVB Obmann Werner Nuding und unserem Buchhalter Dipl. Päd. Christian Höck

Bild 2 - 4: Montage der Holzfassaden an der neuen Tal- und Bergstation.

Mit dem Bau der neuen Rodelbahn wurde bereits begonnen. Fertigstellung in der nächsten Wintersaison.

Bild 1: Die Bergstation wird mit Holz verkleidet

Bild 2: Beschriftung Bergstation mit "Tulfein Express 2.054 m"

Gondel und Sessel drehen die erste Runde :)

Bild 1: Die Wasser- und Kanalanschlüsse waren eine Herausforderung
Bild 2: Am Parkplatz wurde neu asphaltiert und die Inseln für die künftige Schrankenanlage gefertigt
Bild 3 + 4: Die Steinmauer an der Mittelstation wurde von der eigenen Mannschaft errichtet

Das alte Bergstations-Häuschen ist Geschichte

Die erste 10er Gondel hängt :)

Bild 1 + 2: Bergstation
Bild 3: Setzen der Fenster an den Diensträumen der Bergstation
Bild 4: Neuerlicher Wintereinbruch - 70 cm Schnee!!

BIld 1: Markierung für die Steinschlichtmauer - Talstation
Bild 2: Planierungsarbeiten Talstation

Bergstation

Bild 1: Der neue Bahnhof an der Talstation
Bild 2: Seilzug des über 4.000 m langen und 38 Tonnen schweren Förderseils

Das Förderseil wird angeliefert.

Talstation - Einhausung des Bahnhofes

Bergstation mit Firstbaum
Blick von der Bergstation auf die Strecke 

Kurfristiger Wintereinbruch am Berg 

Montage der Rollbatterien bei der Talstation

Bild 1 und 2: Bergstation vorderer Steher
Bild 3: Talstation Umlauf
Bild 4: Blick auf die neue Talstation Tulfein Express bzw. Mittelstation Halsmarter

Am 14.09.2020 wurden die ersten Stützen an der Talstation und die Stütze 10 an der Strecke von der Fa. Doppelmayr montiert.

Foto 1: Bergstation auf Tulfein Alm
Foto 2 + 3: Talstation vorderer Stützenfuß

Erste Anlieferung von Stützen der Fa. Doppelmayr 

Talstation - Einsatz der Betonpumpe

Talstation Untergeschoss Bahnhofhalle

Talstation
Bild 1: hinterer Steher 
Bild 2: UG Bahnhof - Sockel für 2 Steher 
Bergstation
Bild 3: Erstellung des UG
Bild 4: hinterer Steher
Bild 5: Betonarbeiten
 

Bergstation - wohl einer der schönsten Ausblicke von der Baustelle
Bild 2 zeigt eines der 12 Stützenfundamente auf der Strecke
Bild 3 + 4: Baggerarbeiten neuer Spazierweg von der Bergstation zum Zirbensee

Bergstation Tulfein und Talstation Halsmarter:

Im Zuge des vorzunehmenden Baugrubenaushubes wurden bei beiden Stationen in hohem Maße nicht tragfähiger Boden vorgefunden.

Dies hatte zur Folge, dass in täglicher Abstimmung mit unserem Geologen Wolfram Mostler erhebliche Mengen Bodenaustausch erfolgen musste.

  • Baubeginn: 17. Juli 2020
  • die neue Kombibahn „Tulfein Express“ sollte vor Weihnachten 2020 (geplant 16.12.2020) in Betrieb gehen.
  • die neue Talstation auf Halsmarter liegt ca. 1.500m/ü.s. und befindet in unmittelbarer in der Nähe der Bergstation der 10er EUB Glungezerbahn I auf der selben Ebene.
  • die neue Bergstation liegt auf ca. 2.000 m/ü.s und wird annähernd am selben Standort situiert wo sich der Ausstieg des alten Schleppliftes befand.

Zahlen:

Bahnlänge 
2.003,25 m

Die Glungi Mannschaft startet gleich am Freitag mit dem Abbau der alten Bahn und beginnt über das Wochenende mit den Erdarbeiten. Montag früh - „für die Arbeiten der Baufirma Fröschl ist der neue Talstationsbereich angerichtet“!

Bauverhandlung im Gemeindezentrum Tulfes am 16.07.2020 von 9:00 bis 17:00 Uhr

Frau Mag.Dr. Bernadette Dangl leitete wieder professionell die Bauverhandlung der neuen 6/10 EUB Kombibahn „Tulfein Express“ und verkündete am Ende mündlich die Baugenehmigung.

4. Mai 2020:
Mit der heutigen Einreichung des Seilbahnprojektes "TULFEINEXPRESS" im Ministerium für Verkehr, Technologie und Innovation, leiten wir die für heuer geplante 3. Bauphase am Glungezer ein! GF Walter Höllwarth und BGM Martin Wegscheider waren aus diesem Anlass heute in Wien. Die Bauverhandlung ist für Mitte Juni geplant. Wir halten Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden! 

 

Mittwoch, 11.12.2019: Die Schneekanonen kommen am Glungezer zum 1. Mal in Einsatz :) :) 

Probestart der Schneekanonen ist geglückt! Am 14. Dezember 2019 geht es los.

Noch wird emsig in den Pumpenhäusern gearbeitet.

Die Trafostation und Pumpen stehen schon einsatzbereit und der Wasserspiegel im Speicherteich wächst Tag für Tag.

Der Bau des Speicherteiches auf Tulfein und die Pistenkorrekturen stehen kurz vor Abschluss!

Die Bauarbeiten gehen zügig und planmäßig voran. Zur Zeit werden die Dichtungsfolien ausgelegt, gleichzeitig arbeitet die Fa. GeoAlpin an der Fertigung der Pumpenhäuser.
Mitte September sollte es mit der Wasserfüllung des Speicherteiches los gehen.
Die Anlieferung der Schneekanonen hat begonnen.

Bilder vom Teichbau oberhalb der Tulfein Alm

Mittwoch, 11.12.2019: Die Schneekanonen kommen am Glungezer zum 1. Mal in Einsatz :) :) 

Die Geräte der Fa. Mario Pfitscher für die Fassade wurden am 11.12.2018 angeliefert. 
Das Gesicht der Glungezerbahn ist am Entstehen! 
Es konnten weiter Parkplatzflächen mit ca. 100 Stellplätze fertiggestellt werden.

Die Gondeln wurden mit dem neuen Logo beklebt und warten auf ihren Einsatz. Am 18.Dezember ist die Abnahmeverhandlung durch die Behörde - BMVIT geplant.

Die Gondeln werden eingehängt. In den nächsten Tagen läuft bereits der Probebetrieb.
Arbeiten für eine weitere Parkplatzebene für ca. 50 Autos.

Die Talstation ist eingedeckt. Die 10er Gondeln stehen zum Einhängen bereit bzw. einige hängen bereits in der Anlage. Tvb Obmann Werner Nuding beim Lokalaugenschein der Bergstation.

Bei der Firstfeier der Glungezerbahn am 25.10.18 konnte man bereits eine 10er Gondel besichtigen und Probesitzen ;) Am Montag den 29.10.2018 wurde das Förderseil gespleißt. Das Förderseil – Seildurchmesser 46 mm, Seilmasse 8,28kg/m, Fahrstrecke 1.833,44 m; Spleiß-Werkzeug.

Die Dacheindeckung der Talstation ist voll im Gang
Die Bergstation nimmt Formen an
Der Streckengraben von über 2 km ist vor Fertigstellung.
Parallel laufen bereits die Vorbereitungen für die Beschneiungsanlage.

Fertigung der Dienst und Steuerungsräume bei der Zimmerei Kößler & Annabith – Tulfes

Bgm. Martin Wergscheider besichtigt den Baufortschritt

Fa. Doppelmayr beim Aufbau der Bergstation

Unsere Mitarbeiter beim Zusammenbauen der Seilscheibe an der Bergstation.

Der Bau geht zügig und planmäßig voran.

Die Talstation nimmt schon durch die Erstellung der Seilbahntechnik der Fa. Doppelmayr Form an.

Die ersten Stützen - 6 und 7 - stehen!!

Die Vormontagen der Strecke haben begonnen.

Es geht mit riesen Schritten voran!
Bergstation hintere Stütze, Streckenfundamente kurz vor Fertigstellung;
Anlieferung der Stützenteile der Fa. Doppelmayr;
Talstation – Wandaufbauten;

Die Bodenplatte der Talstation wird betoniert. Anlieferung der ersten Streckenteile.

Es wird fleißig betoniert

An der Bergstation wachsen die Steher ca. 10 Meter und 12 Meter in die Höhe
An der Talstation wird die Frostschürze betoniert 
Die ersten Betonsockel der Steher 1a und 1b sind vor Fertigstellung 
An den letzten 3 Fotos kann man erkennen, welche Dimensionen von Stehern an der Bergstation entstehen.

Erste Betonlieferungen an der Bergstation.

Überraschung  gleich oberhalb der Stütze bei der Talstation - ein Kanal hinderte bei den Grabungsarbeiten
Die Schalung für die Stütze der Bergstation ist in Arbeit

Der Eisenkranz von der Stütze 9 (letzte Stütze vor der Bergstation) ist eingebaut.

Die Abbrucharbeiten sind abgeschlossen.

Zur Zeit werden sämtliche Aushubarbeiten für die Stützen und Gebäude erledigt, sodass mit den Betonarbeiten gestartet werden kann.
Erste Anlieferung der Fa. Doppelmayr
Der Kran in der Talstation steht!
Grundierungsarbeiten Talstation

Aushubarbeiten der neuen Talstation 

Das alte Kassenhäuschen hat ausgedient ;)

Die Abrissarbeiten der alten Anlage gehen zügig voran.

Die Vorfreude auf die neue Bahn ist überall spürbar. Hier einige Daten zur neunen Einseilumlaufbahn der Firma Doppelmayr mit 10er-Kabinen.

Technische Daten:

Höhenunterschied Tal – Berg617 Höhenmeter

Fahrstrecke

1.688,07 Meter

Max. Fahrgeschwindigkeit6 Meter/Sekunde

Fahrzeit ca.6:35 Minuten

Förderleistung926 Personen/Stunde (im Endausbau 1600 Personen/Stunde)

    

Rodungsarbeiten an der Lifttrasse

Baustart der neuen 10er Einseilumlaufbahn von Tulfes auf Halsmarter.

Der langersehnte Moment ist da. Mit dem Baustart sind die langen Bemühungen um den Neubau der Glungezerbahn erfolgreich. Das Glungezerbahn-Team beginnt volle Vorfreude und Energie mit den Neubaumaßnahmen.

 

Der Baubescheid ist rechtskräftig. 

Der letzte Betriebstag des alten 51 Jahre alten Doppelsesselliftes ist angebrochen, morgen ist Baustart.