Tour für Anfänger und Wettkämpfer. An schönen Wintertagen gleicht die Spur einer Ameisenstrasse, bevölkert von unzähligen Genießern dieses Berges. Kaum ein Gipfel in Tirol bietet so viele Varianten des Aufstieges aber auch der Abfahrt.
Je nach Kondition und Schneelage kann der Ausgangspunkt für die Besteigung des Glungezers beinahe beliebig ausgewählt werden. Bei guter Schneelage ist hier nicht nur der längste Hüttenanstieg mit knapp 2.100 Hm ab der Karlskirche/A12 bei Volders möglich, sondern auch eine Übernachtung auf der höchstgelegene Schutzhütte des ÖAV in Tirol - direkt unter dem Gipfel. Den kürzesten Anstieg bietet der Glungezer, wenn man mit dem Lift zur Bergstation Schartenkogel auffährt - von dort sind es "nur" 300 Hm bis zum Gipfel.
Der allgemeine Ausgangspunkt ist die Bergstation Tulfein Alm auf ca. 2035 Meter. Man folgt der präparierten Piste bis kurz unterhalb des Sattels Schartenkogel (2.230 Meter). Rechterhand in Richtung Süden auf bestem Skigelände zieht die Spur durch viele Mulden und kleine und größere Steigungen dem Gipfel entgegen. Unterhalb des höchsten Punktes auf rund 2.560 Meter zweigt die Spur nach Osten in Richtung Glungezer Hütten-"Iglus alpin2610“ab. Von hier geht es auf den Glungezer (2.677 m). Die Abfahrt führt mehr oder weniger neben der Aufstiegsspur bis zur Piste hinunter und bis nach Tulfes erwartet den Tourengeher eine der längsten und schönsten Abfahrten Tirols.
https://www.glungezer.at/g-l-u-n-g-e-z-e-r-h%C3%BCtte-reservierung/winter-skitour/



ca. 1,5 bis 2 Stunden
einmaliger Blick auf das Inntal